Schkopau, Stuttgart 05.11.2025 – Die Phosphorgewinnung Schkopau (PGS) startet eine zukunftsweisende Kooperation mit der Stadtentwässerung Stuttgart und dem Tiefbauamt Karlsruhe, um gemeinsam neue Wege bei der Verwertung von Klärschlammasche zu beschreiten. Die Partnerschaft vereint Expertise aus kommunaler Abwasserentsorgung und modernste Technologie der Phosphorrückgewinnung – ein Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung.
Im Rahmen der Zusammenarbeit werden insgesamt voraussichtlich 1.500 Tonnen Klärschlammasche jährlich in Chargen nach Schkopau geliefert – 1.050 Tonnen aus Stuttgart und 450 Tonnen aus Karlsruhe. Für die Ash2Phos-Anlage der PGS, die jährlich rund 30.000 Tonnen Asche verarbeitet, mag diese Menge zunächst klein erscheinen. Doch gerade diese Lieferung ermöglicht es, ab 2027 die Anlage unter realen Bedingungen auf Herz und Nieren zu testen und wertvolle Erkenntnisse für den zukünftigen Betrieb zu gewinnen.
„Für die PGS ist es ein starkes Zeichen, dass Stuttgart und Karlsruhe mit gutem Beispiel voran gehen bereits heute freiwillig auf hochwertige Phosphorrückgewinnung setzen – noch bevor gesetzliche Vorgaben greifen. Dieses vorausschauende Engagement verdient Anerkennung und politische Unterstützung, damit frühes Handeln nicht zum Nachteil wird“, erläutert Martin Braunersreuther, Geschäftsführer der PGS.
Die Vertragslaufzeit ist bis Ende 2028 angelegt. Für die PGS und ihre Partner ist dies nicht nur ein technischer Testlauf, sondern ein wichtiger Schritt, um die Zukunft der Phosphorrückgewinnung aktiv mitzugestalten.
Boris Diehm, Abteilungsleiter Klärwerke und Kanalbetrieb der Stadtentwässerung Stuttgart, betont: „Wir sind begeistert, die innovative Ash2Phos-Anlage bis vorerst Ende 2028 zu nutzen und damit von einer neuen Technologie zu profitieren. Über diesen Weg sehen wir, wie gut aus unserer Klärschlammasche Phosphor zurückgewonnen werden kann. Für uns ein wichtiger Schritt zu mehr Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der SES.“
Stephen Kemper, Bereichsleitung Stadtentwässerung im Tiefbauamt der Stadt Karlsruhe ergänzt: „Wir sind uns der Verantwortung für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Sinne der nachfolgenden Generationen bewusst und freuen uns mit dieser Kooperation aktiv einen Beitrag zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Technologie für die Phosphorrückgewinnung zu leisten.“
Mit dieser Kooperation zeigen PGS, Stuttgart und Karlsruhe, wie Forschung, Praxis und nachhaltige Innovation Hand in Hand gehen können – ein Modell für die Kreislaufwirtschaft der nächsten Generation.
Auf dem Bild oben: (Von links) Martin Braunersreuther, Geschäftsführer Phosphorgewinnung Schkopau, Dr. Christian Kabbe, Geschäftsführer EasyMining Deutschland, Jürgen Mutz, 1. Betriebsleiter der SES, Stephen Kemper, Leiter der Stadtentwässerung Karlsruhe.
Die Unternehmen
Die Phosphorgewinnung Schkopau GmbH (PGS) wurde 2021 von EasyMining Services Sweden AB und der GELSENWASSER AG gegründet, um die erste Ash2Phos-Anlage in Deutschland zu bauen. Diese erste Anlage im industriellen Maßstab wird im Chemiepark Schkopau in Sachsen-Anhalt errichtet und hat eine Kapazität von 30.000 Tonnen Asche aus verbranntem Klärschlamm pro Jahr. Die Anlage wird Asche aus der Mono-Verbrennungsanlage in Bitterfeld-Wolfen aufnehmen, kann darüber hinaus aber auch Asche aus anderen Mono-Verbrennungsanlagen behandeln.
PHOSPHORGEWINNUNG SCHKOPAU (pg-schkopau.de)
EasyMining entwickelt und implementiert nachhaltige Prozesse im industriellen Maßstab, die eine echte Kreislaufwirtschaft schaffen. Durch die Aufbereitung von Abfallstoffen zu essentiellen Nährstoffen für Pflanzen und Tiere ermöglicht EasyMining eine nachhaltigere Nutzung von Ressourcen. EasyMining gehört zur Ragn-Sells-Gruppe, einer privaten Unternehmensgruppe, die in Nordeuropa in den Bereichen Abfallmanagement, Umweltdienstleistungen und Recycling tätig ist. www.easymining.com/de
GELSENWASSER AG
Alles Leben kommt aus dem Wasser – so entstand auch Gelsenwasser! 1887 im Ruhrgebiet gegründet, ist Gelsenwasser heute eines der größten deutschen Wasserversorgungsunternehmen. Sehr wichtig ist dem Unternehmen der Ressourcenschutz. Infrastruktur und Versorgung sind die Schwerpunkte: vom Wasser- und Abwasserbereich über Energie (Gas, Strom, Wind, PV, Wärme), Digitales über Industrieparks (Life Science, Chemie) bis zur Kreislaufwirtschaft (Klärschlammverbrennung plus Phosphorrecycling).
Team blau-grün - die Infrastruktur-Spezialisten | Gelsenwasser
Für Presseanfragen:
Pressestelle Gelsenwasser
Heidrun Becker, André Ziegert
Telefon: 0209 708-247
Telefax: 0209 708-292
E-Mail: pressestelle@gelsenwasser.de
Pressestelle EasyMining
Dr. Daniel Frank
Telefon: 0160 30 88 324
E-Mail: Daniel.Frank@easymining.com
Kontaktdaten:
Phosphorgewinnung Schkopau GmbH
Willy-Brandt-Allee 26
45891 Gelsenkirchen
Vertreten durch die Geschäftsführer Martin Braunersreuther und Anna Lundbom info@pg-schkopau.de
EasyMining develops and implements sustainable industrial-scale processes that create true circularity. We convert elements from waste into essential nutrients for plant and animal growth. We are owned by Ragn-Sells Group, a privately held corporate group involved in waste management, environmental services, and recycling in Northern Europe. www.easymining.com